Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1.1 Wissen und Information 1.2 Expertensysteme 1.3 Integrierte Wissensverarbeitung in Intelligenten Systemen
2 Suchverfahren 2.1 Einführung 2.2 Problemrepräsentation mit Zuständen und Operatoren 2.3 Uninformierte Suchverfahren 2.3.1 Tiefensuche 2.3.2 Breitensuche 2.3.3 Eigenschaften der Tiefen- und Breitensuche 2.3.4 Schrittweise Vertiefung 2.4 Heuristische Suche 2.4.1 Heuristische Funktionen 2.4.2 Bestensuche 2.5 Optimierungsprobleme 2.5.1 Der A*-Algorithmus 2.5.2 Kombinatorische Optimierung 2.6 Zusammenfassung 2.7 Aufgaben
3 Constraints – Propagierung von Beschränkungen 3.1 Constraintprobleme 3.2 Heuristiken für Constraintprobleme 3.3 Die Propagierung von Constraints 3.4 Zusammenfassung 3.5 Aufgaben
4 Evolutionäre Algorithmen 4.1 Evolution 4.1.1 Biologische Evolution 4.1.2 Künstliche Evolution 4.2 Genetische Algorithmen 4.2.1 Kodierung 4.2.2 Genetische Operatoren 4.2.3 Anwendung 4.3 Genetisches Programmieren 4.3.1 Struktur der Individuen 4.3.2 Genetische Operatoren 4.3.3 Anwendung 4.4 Zusammenfassung 4.5 Aufgaben
5 Wissensverarbeitung mit Logik 5.1 Einführung 5.2 Aussagenlogik 5.2.1 Syntax und Semantik 5.2.2 Äquivalenz und Normalformen 5.2.3 Folgerung und Resolution 5.3 Prädikatenlogik 5.3.1 Syntax und Semantik 5.3.2 Unifikation und Resolution 5.4 Logikbasierte Wissensverarbeitung 5.5 Zusammenfassung 5.6 Aufgaben
6 Regelsysteme 6.1 Fakten und Regeln 6.2 Rückwärtsverkettende Systeme 6.2.1 Die Regelinterpretation 6.2.2 Die Steuerung der Regelinterpretation 6.3 Vorwärtsverkettende Systeme 6.3.1 Die Regelinterpretation 6.3.2 Konfliktlösungsstrategien 6.4 Zusammenfassung 6.5 Aufgaben
7 Unvollständiges Wissen 7.1 Einführung 7.2 Rechtfertigungsbasierte Systeme (JTMS) 7.3 Behandlung von Inkonsistenzen 7.4 Annahmenbasierte Systeme (ATMS) 7.5 Zusammenfassung 7.6 Aufgaben
8 Unsicheres Wissen 8.1 Einführung 8.2 Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen 8.2.1 Wahrscheinlichkeiten 8.2.2 Einfache Anwendungen 8.2.3 Produkträume 8.2.4 Unabhängigkeit von Ereignissen 8.2.5 Bewertung früher Modelle zum unsicheren Schließen 8.3 Sicherheitsfaktoren 8.3.1 Das mathematische Modell 8.3.2 Diskussion 8.4 Bayessche Netze 8.4.1 Problemstellung und Motivation 8.4.2 Abhängigkeitsstrukturen 8.4.3 Propagierung in Abhängigkeitsgraphen 8.5 Vertrauensintervalle nach Dempster-Shafer 8.5.1 Sensordaten-Fusion nach Dempster 8.5.2 Verarbeitung von Vertrauen und Plausibilität nach Shafer 8.5.3 Dempsters Kombinationsregel 8.5.4 Diskussion 8.6 Zusammenfassung 8.7 Aufgaben
9 Vages Wissen 9.1 Einführung 9.2 Fuzzy-Logik 9.3 Fuzzy Control 9.4 Zusammenfassung 9.5 Aufgaben
10 Künstliche neuronale Netze 10.1 Einführung 10.1.1 Maschinelles Lernen 10.1.2 Motivation neuronaler Netze 10.1.3 Geschichtliches – Wer hat’s erfunden 10.2 Modelle künstlicher neuronaler Systeme 10.2.1 Modell eines Neurons 10.2.2 Netztopologie 10.3 Vorwärtsvermittlungsnetze 10.3.1 Perzeptron 10.3.2 Delta-Regel und ADALINE 10.3.3 Multilayer-Perzeptron und Backpropagation 10.3.4 Probleme und Details des BPV 10.3.5 Modifikationen des BPV 10.3.6 Anwendung 10.4 Selbstorganisierende Karten 10.4.1 Aufbau 10.4.2 Training 10.4.3 Visualisierung von SOM 10.4.4 Anwendungsfelder 10.5 Zusammenfassung 10.6 Aufgaben
11 Zeitliches Wissen 11.1 Einführung 11.2 Allens Temporallogik 11.3 Constraintpropagierung in temporalen Constraintnetzen 11.4 Aufgaben
12 Wissen über Situationen, Aktionen und Pläne 12.1 Einführung 12.2 Der Situationskalkül 12.2.1 Repräsentation von Situationen 12.2.2 Operationen und Aktionen 12.3 Der STRIPS-Planer 12.4 Erweiterungen 12.5 Aufgaben
Anhang: Der Pseudocode Literaturverzeichnis Index
|